Niederfrequente Variabilität meridionaler Transporte in der Divergenzzone des nordatlantischen Subtropen- und Subpolarwirbels. Der WOCE-Schnitt A2

DOI
Titel
Niederfrequente Variabilität meridionaler Transporte in der Divergenzzone des nordatlantischen Subtropen- und Subpolarwirbels. Der WOCE-Schnitt A2
Autoren
Lorbacher, Katja
Veröffentlichungsjahr
2000
Umfang
II, 156 Seiten
Herausgeber
Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH)
Keywords
Meereszirkulation, Strömungsmessung, Internationale Meeresforschung, Nordatlantischer Ozean
Beschreibung
Der analysierte Datensatz besteht aus fünf Realisierungen des - im World Ocean Circulation Experiment (WOCE) als A2 bezeichneten - transatlantischen Schnittes in den Jahren 1993, 1994, 1996, 1997 und 1998 und aus zwei früheren Aufnahmen im April der Jahre 1957 und 1982. Die Realisierungen in den 90er-Jahren wurden zur gleichen Jahreszeit durchgeführt (Mai-Juli) mit Ausnahme der Reise im Oktober 1994. Der WOCE-Schnitt A2 liegt in der Divergenzzone des nordatlantischen windgetriebenen Subtropen- und des, hinsichtlich des Antriebs, komplexeren Subpolarwirbels. Im zentralen Neufundland- und Westeuropäischen Becken verläuft er einige Grad südlich des Nulldurchgangs der z-Komponente der Rotation des Windschubs (curl 2 f). Im Westen quert der WOCE-Schnitt A2 die Hauptstromachse des Randstromsystems senkrecht. Dieser quasi-zonale hydrographische Schnitt erfasst demnach alle wesentlichen großskaligen Zirkulationselemente im nördlichen Nordatlantik, die einen bedeutenden Beitrag zur Ozeanzirkulation auf der globalen Skala - der meridionalen Overturningzirkulation (MOC) - liefern.
Informationen zur Reihe
Berichte des Bundesamtes für Seeschifffahrt und Hydrographie; Nr. 22
Art der Ressource
Book
Beziehungen
0946-6010
Zitat